Was ist Löwenzahn und wozu brauchen es Pferde?
Löwenzahn (Taraxacum officinale)
Löwenzahn wächst beinahe überall: auf Wiesen, an Wegrändern, Brachflächen und sogar in Mauerritzen. Auf gesunden Weiden bereichert er den Futterplan und liefert Pferden wertvolle Nährstoffe, Bitterstoffe und Inulin.
Im Frühjahr geerntet eignet sich Löwenzahn für die Verwendung als Heilpflanze: Seine pharmazeutisch relevanten Inhaltsstoffe weisen hier einen hohen Gehalt auf, zugleich ist der Anteil an Fruktan noch gering. Dieser steigt im Jahresverlauf deutlich an.
Als eine der ältesten Heilpflanzen aktiviert Löwenzahn den Stoffwechsel des Pferdes, fördert die Verdauung und unterstützt die Funktion von Leber und Niere. Im Rahmen einer Entgiftung wirkt sich die Gabe von Löwenzahn zusammen mit anderen Kräutern positiv auf den nächsten Fellwechsel aus.
Eigenschaften der Pflanze
Blütezeit: April bis Juni, vereinzelte Blüten bis in den Herbst
Typische Merkmale: leuchtend gelbe Blüten, hohler Stängel mit milchigem Saft, rosettenartig angeordnete lange, stark gezähnte Blätter, kräftige, lange Wurzel
Höhe: bis zu 30 cm
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Standort: Sonnig bis halbschattig
Welche Teile der Pflanze werden verwendet?
An Pferde können Blüten, Blätter und Wurzel verfüttert werden. Pharmazeutische Verwendung finden getrocknete und geschnittene Blätter, das Kraut und die Wurzel des Löwenzahns.
Inhaltsstoffe und Wirkung
Inhaltsstoffe
Bitterstoffe (Taraxacin), Triterpene (Taraxasterol), Cumarine, Flavonoide, Inulin (hoher Gehalt im Herbst), Schleimstoffe, Mineralstoffe (besonders Kalium), Vitamine (Vitamine C, B, E), Carotinoide (Beta-Carotin), Spurenelemente (Kupfer, Zink)
Wirkung
Löwenzahn steigert die Produktion der Gallenflüssigkeit und regt den Appetit an. Pferde haben keine Gallenblase und bei ihnen wird die Gallenflüssigkeit deshalb in der Leber gebildet und von dort in den Zwölffingerdarm geleitet. Die anregende Wirkung von Bitterstoffen auf die Verdauungssäfte ist auch bei Pferden sinnvoll einsetzbar.
Löwenzahn eignet sich zu Vorbeugung von Magen-Darm-Beschwerden, lindert Blähungen und fördert eine effektive Verdauung.
Zudem wirkt Löwenzahn krampflösend, harntreibend und entzündungshemmend. Er aktiviert den Stoffwechsel und unterstützt die Funktion von Leber und Nieren. Auch eine entschlackende und blutreinigende Wirkung wird dem Löwenzahn zugeschrieben.
Reich an wertvollen Nährstoffen liefert Löwenzahn dem Pferd Spurenelemente wie Kupfer und Zink, sowie Vitamine und den Mineralstoff Kalium.
Anwendung
Löwenzahn wirkt sich bei korrekter Anwendung beim Pferd positiv aus auf
- Appetitlosigkeit
- Verdauungsbeschwerden
- Blähungen
- den folgenden Fellwechsel
- Schwellungen der Beine
- Entzündungen des Bewegungsapparates
- die körpereigene Entgiftungsleistung
Aufgepasst
Die entwässernde Wirkung erhöht möglicherweise den Flüssigkeitsbedarf und das Durstgefühl des Pferdes. Stellen Sie ausreichend Wasser bereit.
Heilkräuter dienen der Gesunderhaltung des Pferdes. Sie ersetzen keinen Tierarzt: Bei Verdacht auf akute Leberfunktionsstörungen oder Vergiftungserscheinungen rufen Sie umgehend einen Tierarzt.
Unser Tipp:
Gerade bei Kräutern schwanken die Gehalte wirksamer Inhaltsstoffe sowie möglicher Schadstoffbelastung. Achten Sie auf eine hohe, idealerweise pharmazeutische Qualität der Pflanzen. Damit schenken Sie Ihrem Pferd eine gezielte Futteraufwertung, die frei von Giftstoffen ist und die gewünschte Wirkung entfalten kann.
Qualitätsgeprüfte und gesunde Kräuter für Tiere finden Sie in unserem Shop.